2022 : Ein elektrifiziertes Jahr für PEUGEOT
PEUGEOT zieht vor allem im Bereich Elektromobilität eine erfolgreiche Jahresbilanz. Bei den Neuzulassungen aller Personenkraftwagen in Deutschland machten elektrifizierte Fahrzeuge einen Anteil von über 50 Prozent aus – eine deutliche Steigerung von rund 50 Prozent zum im Vorjahr. Im Bereich der Personenkraftwagen erreichte PEUGEOT 45.220 Neuzulassungen mit einem Marktanteil von 1,7 Prozent.
Haico van der Luyt, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Wir sind stolz darauf, dass im Jahr 2022 die elektrifizierten Antriebe bei unseren Kundinnen und Kunden so gut angekommen sind. 51 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge von PEUGEOT waren elektrifiziert. Die Zahlen der Fahrzeugzulassungen bestätigen den Wunsch der Kundinnen und Kunden nach Modellen mit alternativen Antrieben, was uns auf unserem Weg zur Elektromarke bestärkt. Wir haben auch unserem Händlernetz zu danken, dass wir in diesem Jahr so erfolgreiche Verkaufsergebnisse im Bereich Elektromobilität erzielen konnten. Getreu unseren Leitlinien Allure, Emotion, Exzellenz und gemeinsam mit unseren Partnern blicken wir voller Zuversicht auf das Jahr 2023.“
Ein erfolgreiches Jahr für Elektro- und Hybridmodelle
Im Bereich der Hybrid- und Elektrofahrzeuge kann PEUGEOT auf ein starkes Wachstum zurückblicken: Sie machten mit 51 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge von PEUGEOT einen Großteil der Zulassungen aus. Davon entfielen 34 Prozent auf rein elektrische Modelle und 17 Prozent auf Plug-In Hybride. Im Dezember betrug der Anteil elektrifizierter Antriebe sogar 78,9 Prozent, darunter 55,3 Prozent Elektro und 23,6 Prozent Plug-In Hybride. Somit ist die Löwenmarke eine starke Importmarke im Bereich der Elektrofahrzeuge.
Besonders beliebt unter den neu zugelassenen Modellen waren im Jahr 2022 die vollelektrischen Varianten des PEUGEOT 208 (Energieverbrauch PEUGEOT e-208* in kWh/100 km bis zu 16,0 – 15,51 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) und des PEUGEOT 2008 (Energieverbrauch PEUGEOT e-2008* in kWh/100 km bis zu 16,0 – 15,41 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01). Der PEUGEOT 3008 und der PEUGEOT 308 belegten im verkaufsstarken Monat Dezember 2022 die Plätze drei und vier der meistverkauften Modelle.
Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2023 werden alle Modelle von PEUGEOT mit einem oder mehreren Elektromotoren erhältlich sein.
Elektrifiziert in die Zukunft
Das Jahr 2022 stand bei PEUGEOT im Zeichen der Elektromobilität, der Weiterentwicklung von Technologien und der Designsprache. Seit der Markteinführung des neuen PEUGEOT 308 im Januar 2022 präsentiert PEUGEOT das neue Gesicht der Marke konsequent und bringt das neue Markenlogo auf die Straße.
Das zweite Modell mit dem neuen Logo ist der neue PEUGEOT 408, der Ende 2022 präsentiert wurde und seit Januar 2023 in den Showräumen der PEUGEOT Partner steht.
Die Löwenmarke fokussiert sich zudem auf die Weiterentwicklung der Technologien. Erfolg erzielte PEUGEOT etwa mit der verbesserten Reichweite dank der Fortschritte bei Motor und Batterie sowie bei der Aerodynamik, der Gewichtsoptimierung mit der neuen EMP2-Plattform und der Reduzierung der Reibungsverluste. Der neue PEUGEOT e-308* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert),CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) und der PEUGEOT e-308 SW* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert), CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) setzen unter anderem neue Maßstäbe in Bezug auf die elektrische Effizienz: 12,71 kWh/100 km (Nutzenergie / WLTP-Reichweite1) bei einer Reichweite von mehr als 400 km1 (gemäß WLTP-Mischzyklus). Auch der PEUGEOT e-208* weist mit 400 km1 (gemäß WLTP-Mischzyklus) eine um 10,5 Prozent höhere Reichweite auf.
Auch das Jahr 2023 steht weiter im Zeichen von Elektromobilität und Innovation: Mit dem neuen PEUGEOT Inception Concept stellt PEUGEOT ein vollelektrisches Konzeptfahrzeug mit einer einzigartigen Designsprache vor, das den Weg für die kommenden Modelle ebnen wird.
*Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208 mit Elektromotor 100 kW (136 PS) bis zu 16,01 – 15,51 (kombiniert)CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208 mit Elektromotor 115 kW (115 PS) bis zu 14,61 – 14,51 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-2008 mit Elektromotor 100 kW (136 PS) bis zu 16,11 – 15,91 (kombiniert)
Peugeot Pressemitteilungen 2023
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Peugeot Pressemitteilungen 2023
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Stichwörter:
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
2022 : Ein elektrifiziertes Jahr für PEUGEOT
PEUGEOT zieht vor allem im Bereich Elektromobilität eine erfolgreiche Jahresbilanz. Bei den Neuzulassungen aller Personenkraftwagen in Deutschland machten elektrifizierte Fahrzeuge einen Anteil von über 50 Prozent aus – eine deutliche Steigerung von rund 50 Prozent zum im Vorjahr. Im Bereich der Personenkraftwagen erreichte PEUGEOT 45.220 Neuzulassungen mit einem Marktanteil von 1,7 Prozent.
Haico van der Luyt, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Wir sind stolz darauf, dass im Jahr 2022 die elektrifizierten Antriebe bei unseren Kundinnen und Kunden so gut angekommen sind. 51 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge von PEUGEOT waren elektrifiziert. Die Zahlen der Fahrzeugzulassungen bestätigen den Wunsch der Kundinnen und Kunden nach Modellen mit alternativen Antrieben, was uns auf unserem Weg zur Elektromarke bestärkt. Wir haben auch unserem Händlernetz zu danken, dass wir in diesem Jahr so erfolgreiche Verkaufsergebnisse im Bereich Elektromobilität erzielen konnten. Getreu unseren Leitlinien Allure, Emotion, Exzellenz und gemeinsam mit unseren Partnern blicken wir voller Zuversicht auf das Jahr 2023.“
Ein erfolgreiches Jahr für Elektro- und Hybridmodelle
Im Bereich der Hybrid- und Elektrofahrzeuge kann PEUGEOT auf ein starkes Wachstum zurückblicken: Sie machten mit 51 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge von PEUGEOT einen Großteil der Zulassungen aus. Davon entfielen 34 Prozent auf rein elektrische Modelle und 17 Prozent auf Plug-In Hybride. Im Dezember betrug der Anteil elektrifizierter Antriebe sogar 78,9 Prozent, darunter 55,3 Prozent Elektro und 23,6 Prozent Plug-In Hybride. Somit ist die Löwenmarke eine starke Importmarke im Bereich der Elektrofahrzeuge.
Besonders beliebt unter den neu zugelassenen Modellen waren im Jahr 2022 die vollelektrischen Varianten des PEUGEOT 208 (Energieverbrauch PEUGEOT e-208* in kWh/100 km bis zu 16,0 – 15,51 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) und des PEUGEOT 2008 (Energieverbrauch PEUGEOT e-2008* in kWh/100 km bis zu 16,0 – 15,41 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01). Der PEUGEOT 3008 und der PEUGEOT 308 belegten im verkaufsstarken Monat Dezember 2022 die Plätze drei und vier der meistverkauften Modelle.
Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2023 werden alle Modelle von PEUGEOT mit einem oder mehreren Elektromotoren erhältlich sein.
Elektrifiziert in die Zukunft
Das Jahr 2022 stand bei PEUGEOT im Zeichen der Elektromobilität, der Weiterentwicklung von Technologien und der Designsprache. Seit der Markteinführung des neuen PEUGEOT 308 im Januar 2022 präsentiert PEUGEOT das neue Gesicht der Marke konsequent und bringt das neue Markenlogo auf die Straße.
Das zweite Modell mit dem neuen Logo ist der neue PEUGEOT 408, der Ende 2022 präsentiert wurde und seit Januar 2023 in den Showräumen der PEUGEOT Partner steht.
Die Löwenmarke fokussiert sich zudem auf die Weiterentwicklung der Technologien. Erfolg erzielte PEUGEOT etwa mit der verbesserten Reichweite dank der Fortschritte bei Motor und Batterie sowie bei der Aerodynamik, der Gewichtsoptimierung mit der neuen EMP2-Plattform und der Reduzierung der Reibungsverluste. Der neue PEUGEOT e-308* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert),CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) und der PEUGEOT e-308 SW* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert), CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) setzen unter anderem neue Maßstäbe in Bezug auf die elektrische Effizienz: 12,71 kWh/100 km (Nutzenergie / WLTP-Reichweite1) bei einer Reichweite von mehr als 400 km1 (gemäß WLTP-Mischzyklus). Auch der PEUGEOT e-208* weist mit 400 km1 (gemäß WLTP-Mischzyklus) eine um 10,5 Prozent höhere Reichweite auf.
Auch das Jahr 2023 steht weiter im Zeichen von Elektromobilität und Innovation: Mit dem neuen PEUGEOT Inception Concept stellt PEUGEOT ein vollelektrisches Konzeptfahrzeug mit einer einzigartigen Designsprache vor, das den Weg für die kommenden Modelle ebnen wird.
*Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208 mit Elektromotor 100 kW (136 PS) bis zu 16,01 – 15,51 (kombiniert)CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208 mit Elektromotor 115 kW (115 PS) bis zu 14,61 – 14,51 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-2008 mit Elektromotor 100 kW (136 PS) bis zu 16,11 – 15,91 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
1 Für alle Elektroversionen wurden die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach dem neu eingeführten Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen wird. Die angegebenen Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit.
Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden “ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht. Die Angaben wurden gemäß vorgeschriebenem Messverfahren in der jeweils aktuell geltenden Fassung ermittelt.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
PEUGEOT zieht vor allem im Bereich Elektromobilität eine erfolgreiche Jahresbilanz. Bei den Neuzulassungen aller Personenkraftwagen in Deutschland machten elektrifizierte Fahrzeuge einen Anteil von über 50 Prozent aus – eine deutliche Steigerung von rund 50 Prozent zum im Vorjahr. Im Bereich der Personenkraftwagen erreichte PEUGEOT 45.220 Neuzulassungen mit einem Marktanteil von 1,7 Prozent.
Haico van der Luyt, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Wir sind stolz darauf, dass im Jahr 2022 die elektrifizierten Antriebe bei unseren Kundinnen und Kunden so gut angekommen sind. 51 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge von PEUGEOT waren elektrifiziert. Die Zahlen der Fahrzeugzulassungen bestätigen den Wunsch der Kundinnen und Kunden nach Modellen mit alternativen Antrieben, was uns auf unserem Weg zur Elektromarke bestärkt. Wir haben auch unserem Händlernetz zu danken, dass wir in diesem Jahr so erfolgreiche Verkaufsergebnisse im Bereich Elektromobilität erzielen konnten. Getreu unseren Leitlinien Allure, Emotion, Exzellenz und gemeinsam mit unseren Partnern blicken wir voller Zuversicht auf das Jahr 2023.“
Ein erfolgreiches Jahr für Elektro- und Hybridmodelle
Im Bereich der Hybrid- und Elektrofahrzeuge kann PEUGEOT auf ein starkes Wachstum zurückblicken: Sie machten mit 51 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge von PEUGEOT einen Großteil der Zulassungen aus. Davon entfielen 34 Prozent auf rein elektrische Modelle und 17 Prozent auf Plug-In Hybride. Im Dezember betrug der Anteil elektrifizierter Antriebe sogar 78,9 Prozent, darunter 55,3 Prozent Elektro und 23,6 Prozent Plug-In Hybride. Somit ist die Löwenmarke eine starke Importmarke im Bereich der Elektrofahrzeuge.
Besonders beliebt unter den neu zugelassenen Modellen waren im Jahr 2022 die vollelektrischen Varianten des PEUGEOT 208 (Energieverbrauch PEUGEOT e-208* in kWh/100 km bis zu 16,0 – 15,51 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) und des PEUGEOT 2008 (Energieverbrauch PEUGEOT e-2008* in kWh/100 km bis zu 16,0 – 15,41 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01). Der PEUGEOT 3008 und der PEUGEOT 308 belegten im verkaufsstarken Monat Dezember 2022 die Plätze drei und vier der meistverkauften Modelle.
Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2023 werden alle Modelle von PEUGEOT mit einem oder mehreren Elektromotoren erhältlich sein.
Elektrifiziert in die Zukunft
Das Jahr 2022 stand bei PEUGEOT im Zeichen der Elektromobilität, der Weiterentwicklung von Technologien und der Designsprache. Seit der Markteinführung des neuen PEUGEOT 308 im Januar 2022 präsentiert PEUGEOT das neue Gesicht der Marke konsequent und bringt das neue Markenlogo auf die Straße.
Das zweite Modell mit dem neuen Logo ist der neue PEUGEOT 408, der Ende 2022 präsentiert wurde und seit Januar 2023 in den Showräumen der PEUGEOT Partner steht.
Die Löwenmarke fokussiert sich zudem auf die Weiterentwicklung der Technologien. Erfolg erzielte PEUGEOT etwa mit der verbesserten Reichweite dank der Fortschritte bei Motor und Batterie sowie bei der Aerodynamik, der Gewichtsoptimierung mit der neuen EMP2-Plattform und der Reduzierung der Reibungsverluste. Der neue PEUGEOT e-308* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert),CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) und der PEUGEOT e-308 SW* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert), CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01) setzen unter anderem neue Maßstäbe in Bezug auf die elektrische Effizienz: 12,71 kWh/100 km (Nutzenergie / WLTP-Reichweite1) bei einer Reichweite von mehr als 400 km1 (gemäß WLTP-Mischzyklus). Auch der PEUGEOT e-208* weist mit 400 km1 (gemäß WLTP-Mischzyklus) eine um 10,5 Prozent höhere Reichweite auf.
Auch das Jahr 2023 steht weiter im Zeichen von Elektromobilität und Innovation: Mit dem neuen PEUGEOT Inception Concept stellt PEUGEOT ein vollelektrisches Konzeptfahrzeug mit einer einzigartigen Designsprache vor, das den Weg für die kommenden Modelle ebnen wird.
*Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208 mit Elektromotor 100 kW (136 PS) bis zu 16,01 – 15,51 (kombiniert)CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208 mit Elektromotor 115 kW (115 PS) bis zu 14,61 – 14,51 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-2008 mit Elektromotor 100 kW (136 PS) bis zu 16,11 – 15,91 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW mit Elektromotor 115 kW (156 PS) bis zu 12,71 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
1 Für alle Elektroversionen wurden die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach dem neu eingeführten Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen wird. Die angegebenen Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit.
Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden “ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht. Die Angaben wurden gemäß vorgeschriebenem Messverfahren in der jeweils aktuell geltenden Fassung ermittelt.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
PEUGEOT E-LION DAY: 100 Prozent elektrisch und 100 Prozent überzeugend
PEUGEOT ist auf dem besten Weg, die ehrgeizigen Ziele der Elektrifizierung zu erreichen:
- 2023: jedes Modell der Produktpalette von PEUGEOT wird elektrifiziert sein
- 2025: PEUGEOT wird ein 100-prozentiges elektrifiziertes Angebot haben
- 2030: 100 Prozent der in Europa verkauften Modelle von PEUGEOT werden 100 Prozent elektrisch sein
PEUGEOT kündigt sein „e-Lion“-Projekt an. Der Einsatz von PEUGEOT zur Elektrifizierung ist eine gut durchdachte Antwort auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Welt.
Das „e-Lion“-Projekt ist die Leitphilosophie, um diese Bedürfnisse in der nächsten Generation von PEUGEOT zu erfüllen.
Hierbei geht es nicht nur um die Elektrifizierung, es ist ein ganzheitliches 360°-Projekt, das auf den 5 Punkten basiert:
1. Ecosystem: Das Ecosystem von Produkten und Dienstleistungen, basiert auf den STLA Voraussetzungen,
2. Erlebnis: das Ende-zu-Ende-Kundenerlebnis, vom Laden bis zur Konnektivität,
3. Elektrik: basiert auf 100 Prozent elektrischen Fahrzeugen - und der Verpflichtung, bis zum Jahr 2025 eine 100 Prozent BEV-Produktpalette (Batterie-Elektrofahrzeuge) anzubieten,
4. Effizienz: das Bestreben, die Leistung zu maximieren und den Kilowattverbrauch zu minimieren (12,5 kWh/100km beim PEUGEOT e-208* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208* mit Elektromotor 156 PS (115 kW): 14,61 – 14,51 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01)),
5. Umwelt: alles mit dem Ziel der Nachhaltigkeit und der Verpflichtung von PEUGEOT, bis zum Jahr 2038 eine CO2-Neutralität zu erreichen.
Linda Jackson, Global CEO von PEUGEOT: „Das e-Lion Projekt wird die Strategie von PEUGEOT als elektrifizierte Marke (EV) definieren und sicherstellen, dass wir am Puls der Gesellschaft bleiben, um eine Mobilität zu bieten, die unseren Markenwerten gerecht wird."
PEUGEOT wird innerhalb von 2 Jahren 5 neue elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen:
- PEUGEOT e-308* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308* mit Elektromotor 115 kW (156 PS): bis zu 12,71; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 01),
- PEUGEOT e-308 SW* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW* mit Elektromotor 115 kW (156 PS): bis zu 12,71; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 01) (erster europäischer Elektro-Kombi)
- PEUGEOT e-4082,
- PEUGEOT e-30082 und
- PEUGEOT e-50082.
2. Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT e-408, PEUGEOT e-3008, PEUGEOT e-5008 noch nicht bestellbar.
Der PEUGEOT 308 und der PEUGEOT 308 SW* werden von einem neuen Elektromotor angetrieben, der 115 kW (156 PS) leistet und eine Reichweite von über 400 km1 (WLTP-Zyklus) ermöglicht. Dieses Angebot ist eine kompromisslose Lösung mit einer in diesem Segment führenden Effizienz und einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 12,7 kWh.
Ankündigung der neuen Hybrid-Technologie
PEUGEOT führt mit MHEV 48v (Mild-Hybride) eine neue Hybridtechnologie ein, die in diesem Jahr mit den Modellen PEUGEOT 208, PEUGEOT 2008, PEUGEOT 308, PEUGEOT 3008, PEUGEOT 5008 und PEUGEOT 408 eingeführt werden. Das System PEUGEOT Hybrid 48V besteht aus einem PureTech-Benzinmotor der neuen Generation mit 73 kW (100 PS) oder 100 kW (136 PS), der mit einem beispiellosen elektrifizierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (E-DCS6) gekoppelt ist, in das ein Elektromotor (21 kW) integriert ist. Dank einer Batterie, die sich während der Fahrt auflädt, bietet diese Technologie ein höheres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 15 Prozent (ab 126 g CO2/km beim PEUGEOT 3008 vorbehaltlich abschließender Homologation). Im Stadtverkehr kann ein SUV des C-Segments, der mit diesem Hybridsystem ausgestattet ist, somit mehr als 50 Prozent der Fahrtzeit im 100 Prozent emissionsfreien Elektromodus fahren. Auch im Stadtverkehr kann man damit emissionsfrei fahren.
Ankündigung der neuen Generation
- PEUGEOT e-30082 wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 enthüllt,
- die Reichweite wird bis zu 700 Kilometer betragen (vorbehaltlich abschließender Homologation), mit drei elektrischen Antriebssträngen, einschließlich Doppelmotor,
- der PEUGEOT e-30082 wird das erste Fahrzeug sein, das auf der neuen, hochmodernen STLA Mittelklasse-Plattform basiert,
- der PEUGEOT e-50082 wird kurz darauf folgen.
Produktdesign und technologische Innovationen spielen eine zentrale Rolle im Projekt „e-Lion“ und das Ziel von PEUGEOT, bis zum Jahr 2038 CO2 neutral zu sein.
Die neue batterieelektrische Baureihe (BEV) von PEUGEOT wird von Stellantis Technologieplattformen unterstützt, die eine spannende Basis für die Entwicklung zukünftiger Designs bietet.
- neue Proportionen - mehr Flexibilität und Freiheit, um die Gesamtmaße des Fahrzeugs neu zu konzipieren
- neue Perspektiven - eine völlig neue Designsprache
- neuer Innenraum - Überdenken von Innenraum und Funktion
- neue Gesten - Steer-by-Wire ermöglicht uns völlig neue Wege der Fahrzeugsteuerung. Dies ermöglichte die Entwicklung des Hypersquare und der nächsten Generation des intelligenten PEUGEOT i-Cockpit® mit einem völlig neuen HMI (Human-Machine-Interface), das ab 2026 eingeführt werden soll.
Das Erlebnis an Bord wird durch STLA-Technologien erleichtert.
- STLA-Brain, das Zentrum und die zentrale Intelligenz des Fahrzeugs, OTA (over the air) geladen
- STLA-Smartcockpit, die Korrektur für das digitale Leben, on- und offboard
- STLA-Autodrive, die Zukunft des autonomen Fahrens
Kooperationen mit den weltweit führenden Anbietern wie Amazon und Foxconn sorgen dafür, dass neue Technologien immer im Dienste eines außergewöhnlichen Erlebnisses stehen.
Jerome Micheron, Product Director von PEUGEOT: „Wenn unsere Kundschaft einen elektrischen PEUGEOT fahren, ist es immer noch in erster Linie ein PEUGEOT und dieses Erlebnis wird immer unsere Priorität sein".
PEUGEOT reduziert das GWP (Global Warming Potential) um 25 Prozent für die nächsten zwei Fahrzeuggenerationen.
Die laufenden Initiativen reichen von Beschaffungs- und Lieferkettenstrategien über die allgemeine Zusammensetzung und Struktur des Fahrzeugs bis hin zu den verwendeten Materialien:
- Licht und Glas ersetzen Schwarz und Chrom,
- leichte Sitze,
- recycelte Leichtmetallfelgen,
- Schwerpunkt auf der Verwendung von recycelten Materialien, einschließlich recycelter Leichtmetallfelgen,
- globale Lebenszyklusstrategie bei der Entwicklung unserer nächsten Produktgeneration.
Globaler Lebenszyklus: In der Zukunft wird die Lebensdauer eines Batterie-Elektrofahrzeugs 20 bis 25 Jahre betragen, während sie heute bei einem Verbrennungsmotor etwa 15 Jahre beträgt.
Dieser verlängerte Lebenszyklus ist eine großartige Gelegenheit für Designer, sich neue Interaktionen mit Produkten während ihrer Lebensdauer vorzustellen.
Die 4 Phasen des Lifecycle Design Ansatzes:
1. Lebensdauer: die Architektur, die für eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt ist, basierend auf der Stellantis-Plattform
2. Aufarbeitung: die Fähigkeit, wichtige Teile aufzuarbeiten und zu recyceln, einschließlich der Verwendung recycelter Teile (siehe Nachhaltigkeit)
3. Aktualisierung: Auffrischung wichtiger Verschleißteile des Fahrzeugs (Polsterung/Verkleidung) wie beim PEUGEOT Inception Concept, damit sich das Fahrzeug bei jedem Besitzerwechsel wie neu anfühlt
4. Bei Bedarf: Regelmäßige Aktualisierung von HMI, Beleuchtung und anderen softwaregesteuerten Komponenten, um das Fahrzeug aktuell zu halten.
Matthias Hossann, Design Director von PEUGEOT: „Stellen Sie sich vor, dass es keine gebrauchten Fahrzeuge mehr gibt. Stattdessen ein frisches und personalisiertes Fahrzeug, das jederzeit aktualisiert oder aufgerüstet werden kann, entsprechend den Bedürfnissen. Ein Produkt, das immer auf dem neuesten Stand ist und während seiner gesamten Lebensdauer seinen Wert behält.“
Die Konzentration auf die Minimierung von Gewicht, Abfall und Verarbeitung führt zu zukunftsorientierten Techniken, wie das PEUGEOT Inception Concept mit den 4 Punkten der Nachhaltigkeit zeigt:
1. Gewicht sparen (dünnere Sitze, luftdurchlässige Stoffe...),
2. Abfall sparen (geformte Stoffe),
3. Einsparung von Ressourcen (Oberflächen aus Rohstoffen, keine Legierung, kein Chrom...),
4. Energie sparen (elektrischer Wirkungsgrad).
Jerome Micheron, Produkt Director von PEUGEOT: „Diese Entwicklungen läuten eine neue Ära ein, die unsere Umwelt mehr respektiert und es uns ermöglicht, unserer Kundschaft einzigartige Innovationen anzubieten, die die ´Power of Allure´ von PEUGEOT verstärken.“
Wenn es um das Nutzererlebnis geht: PEUGEOT verpflichtet sich, für seine Kundschaft inspirierend, einfach und zugänglich zu sein.
Inspirierend sein: Über die Fahrzeuge hinaus verleiht PEUGEOT dem gesamten Nutzererlebnis die „Power of Allure“.
Jedes Erlebnis mit elektrifizierten Modellen steht im Einklang mit den drei Werten von PEUGEOT:
- Verführerisches Design - die katzenhafte Form und die Lichtsignatur mit den drei Krallen sind Markenzeichen des Designs von PEUGEOT.
- Emotionale, instinktive Fahrfreude, die durch die Elektrifizierung und die hohe Reaktionsfähigkeit und Agilität des PEUGEOT i-Cockpits® noch verstärkt wird.
- Exzellenz durch Qualität, Effizienz und Technologie in der gesamten EV-Produktpalette.
Einfach durch Berücksichtigung der Kundenerfahrung vor, während und nach der Fahrt.
- Einfach zu kaufen: PEUGEOT hat den neuen PEUGEOT 408 in der First Edition (Kraftstoffverbrauch für PEUGEOT 408 First Edition HYBRID 225 e-EAT8* mit 165 kW (225 PS) in l/100 km gewichtet, kombiniert: 1,21; CO2-Emissionen: 271; Energieverbrauch in kWh/100 km: 14,61 (kombiniert) auf den Markt gebracht – ein einfaches Paket, das alle Optionen enthält und mit wenigen Klicks online gekauft werden kann.
- Einfaches Aufladen: Mit Free2Move eSolutions wird das Aufladen zu Hause mit einem umfassenden Service für die Installation einer Wall Box zu Hause erledigt und bietet für das Aufladen unterwegs Zugang zum größten Ladenetzwerk in Europa (350.000 Stationen) durch die e-Solutions Card. Die Tap-and-Go-RFID-Karte deckt mehrere Energieversorger ab und kann sogar mit einem vorgeladenen Guthaben geliefert werden, das sofort verwendet werden kann.
- Einfache Planung: Die PEUGEOT Trip Planner App hilft bei der Planung der Reise und der Suche nach der besten Ladestation auf der Strecke. Eine zukünftige Lösung wird spezielle Angebote für Essen, Einkaufen und Aktivitäten in der Nähe von Ladestationen beinhalten, um die Zeit der Kunden während des Ladens zu optimieren.
Bezahlbarkeit– angesichts steigender Lebenshaltungskosten und Inflation konzentriert sich PEUGEOT darauf, das PEUGEOT Elektro-Erlebnis erschwinglich zu machen.
Zwei Arten von Angeboten, genau wie beim Smartphone:
- PEUGEOT As You Go: Ein „pay-as-you-go“-Angebot mit monatlichen Zahlungen, basierend auf einer Kilometerpauschale ( aktuell nur in Frankreich erhältlich). Die Kundinnen und Kunden können bei Bedarf zusätzliche Kilometer zu einem Preis von nur 7 Cent pro Kilometer aufladen. PEUGEOT beabsichtigt, diese Initiative auf die gesamte Modellpalette und andere Märkte auszuweiten.
- PEUGEOT Your Way: Eine einzige monatliche Zahlung umfasst das Leasing, alle Service- und Wartungsarbeiten, die Versicherung und sogar das Aufladen. Alle Kosten, die durch den Besitz entstehen, sind in einer einfachen Zahlung beinhaltet. Aber anders als bei einem Smartphone sind die Kunden nicht an eine langfristige Verpflichtung gebunden. Wenn sich die Umstände ändern, kann das Fahrzeug aufgerüstet oder einfach zurückgegeben werden.
Phil York, Global Director Marketing und Kommunikation PEUGEOT: „Die Überlegungen zum Besitz eines E-Fahrzeugs gehen über die allgemeinen Prinzipien des E-Fahrzeugs hinaus und entwickeln sich hin zur persönlichen Logistik. Ich freue mich darauf, unseren Kunden zu zeigen, wie wir ihre Wünsche mit inspirierenden, einfachen und leicht zugänglichen Lösungen erfüllt haben – und das alles mit dem Charme, den sie von PEUGEOT erwarten.“
PEUGEOT ist auf dem besten Weg, seine Verpflichtung, bis 2038 CO2 neutral (Carbon Net Zero) zu sein, zu erfüllen. Tatsächlich prognostiziert PEUGEOT eine Reduzierung des globalen Erwärmungspotenzials um minus 60 Prozent weltweit und minus 70 Prozent in Europa bis 2030.
Der Carbon-Net-Zero-Plan (CO2 neutral) geht über eine hundertprozentige Elektrifizierung hinaus und berücksichtigt folgende Aspekte:
- Materialien, die bei Produktdesign und -herstellung verwendet werden,
- die verwendete Energie,
- Einbindung von Produkten in einen Kreislaufwirtschaftsansatz.
Bei der Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft geht es darum, von einem „Nehmen, Herstellen, Entsorgen“ Ansatz zu einem Kreislaufansatz für Materialien und Waren überzugehen. Für Stellantis reicht die Kreislaufwirtschaft von der Konstruktion von Fahrzeugen, die länger halten sollen, über die Verwendung von immer mehr recyceltem Material bis hin zur Reparatur, Wiederaufbereitung, Wiederverwendung und dem Recycling von Fahrzeugen und Teilen.
Wenn dann noch die Wiederaufbereitung von Fahrzeugen und Teilen und die Nachrüstungsprogramme zur Umrüstung von Fahrzeugen auf BEV hinzugenommen wird, die alle darauf abzielen, die Lebensdauer zu verlängern, dann sind schon 6 Punkte erfüllt.
Die Mitglieder des Stellantis Netzwerks können in den Ersatzteilkatalogen bereits wiederaufbereitete Teile vorfinden und diese nutzen, um den Kundinnen und Kunden bezahlbare, nachhaltige Teile anzubieten.
Sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden können die „Wiederverwendung“ auf der E-Commerce-Plattform von Stellantis namens B-Parts (derzeit in 155 Ländern mit 5,2 Millionen Teilen verfügbar) in Aktion erleben.
Ab sofort werden die Kundinnen und Kunden das SUSTAINera-Label auf CE-Anlagen finden. Es befindet sich bereits auf den Verpackungen der Teile und wird auch auf den Fahrzeugen zu sehen sein. Wenn die Kundinnen und Kunden es vorfinden, können sie sicher sein, dass für die Herstellung dieses Teils bis zu 80 Prozent weniger Rohstoffe und bis zu 50 Prozent weniger Energie benötigt werden als für ein entsprechendes Teil ohne recycelte Bestandteile.
Linda Jackson, Global CEO von PEUGEOT: „Carbon Net Zero sind nicht drei Worte, sondern eine Denkweise, ein Ansatz, den wir alle als Unternehmen und als Einzelpersonen annehmen müssen. Ebenso ist das „e-Lion" Projekt keine Strategie und kein Prospekt. Es ist ein Projekt, zu dessen Umsetzung wir uns verpflichtet haben, weil es für uns und künftige Generationen von entscheidender Bedeutung ist.“
* Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208 mit Elektromotor 156 PS (115 kW): 14,61 – 14,51 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 mit Elektromotor 115 kW (156 PS): 12,71 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW mit Elektromotor 115 kW (156 PS): 12,71 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Kraftstoffverbrauch in l/100 km gewichtet, kombiniert für PEUGEOT 408 HYBRID 225 e-EAT8 mit 165 kW (225 PS): 1,21
CO2-Emissionen in g/km: 271 (kombiniert); Energieverbrauch in kWh/100: 14,61 (kombiniert)
1. Für alle Plug-In Hybridversionen wurden die angegebenen Werte nach WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Das realitätsnähere Prüfverfahren WLTP hat das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt und wird auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen. Der Stromverbrauch und die Reichweite beziehen sich auf die ersten 100 Kilometer in Verbindung mit einer vollen Ladung der Batterie. Die Reichweite (EAER) beschreibt die Fahrt im Hybridmodus. Die angegebenen Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.
Für alle Elektroversionen wurden die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach dem neu eingeführten Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen wird. Die angegebenen
Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit.
Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden “ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
2. Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT e-408, PEUGEOT e-3008, PEUGEOT e-5008 noch nicht bestellbar.
PEUGEOT ist auf dem besten Weg, die ehrgeizigen Ziele der Elektrifizierung zu erreichen:
- 2023: jedes Modell der Produktpalette von PEUGEOT wird elektrifiziert sein
- 2025: PEUGEOT wird ein 100-prozentiges elektrifiziertes Angebot haben
- 2030: 100 Prozent der in Europa verkauften Modelle von PEUGEOT werden 100 Prozent elektrisch sein
PEUGEOT kündigt sein „e-Lion“-Projekt an. Der Einsatz von PEUGEOT zur Elektrifizierung ist eine gut durchdachte Antwort auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Welt.
Das „e-Lion“-Projekt ist die Leitphilosophie, um diese Bedürfnisse in der nächsten Generation von PEUGEOT zu erfüllen.
Hierbei geht es nicht nur um die Elektrifizierung, es ist ein ganzheitliches 360°-Projekt, das auf den 5 Punkten basiert:
1. Ecosystem: Das Ecosystem von Produkten und Dienstleistungen, basiert auf den STLA Voraussetzungen,
2. Erlebnis: das Ende-zu-Ende-Kundenerlebnis, vom Laden bis zur Konnektivität,
3. Elektrik: basiert auf 100 Prozent elektrischen Fahrzeugen - und der Verpflichtung, bis zum Jahr 2025 eine 100 Prozent BEV-Produktpalette (Batterie-Elektrofahrzeuge) anzubieten,
4. Effizienz: das Bestreben, die Leistung zu maximieren und den Kilowattverbrauch zu minimieren (12,5 kWh/100km beim PEUGEOT e-208* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208* mit Elektromotor 156 PS (115 kW): 14,61 – 14,51 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01)),
5. Umwelt: alles mit dem Ziel der Nachhaltigkeit und der Verpflichtung von PEUGEOT, bis zum Jahr 2038 eine CO2-Neutralität zu erreichen.
Linda Jackson, Global CEO von PEUGEOT: „Das e-Lion Projekt wird die Strategie von PEUGEOT als elektrifizierte Marke (EV) definieren und sicherstellen, dass wir am Puls der Gesellschaft bleiben, um eine Mobilität zu bieten, die unseren Markenwerten gerecht wird."
PEUGEOT wird innerhalb von 2 Jahren 5 neue elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen:
- PEUGEOT e-308* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308* mit Elektromotor 115 kW (156 PS): bis zu 12,71; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 01),
- PEUGEOT e-308 SW* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW* mit Elektromotor 115 kW (156 PS): bis zu 12,71; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 01) (erster europäischer Elektro-Kombi)
- PEUGEOT e-4082,
- PEUGEOT e-30082 und
- PEUGEOT e-50082.
2. Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT e-408, PEUGEOT e-3008, PEUGEOT e-5008 noch nicht bestellbar.
Der PEUGEOT 308 und der PEUGEOT 308 SW* werden von einem neuen Elektromotor angetrieben, der 115 kW (156 PS) leistet und eine Reichweite von über 400 km1 (WLTP-Zyklus) ermöglicht. Dieses Angebot ist eine kompromisslose Lösung mit einer in diesem Segment führenden Effizienz und einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 12,7 kWh.
Ankündigung der neuen Hybrid-Technologie
PEUGEOT führt mit MHEV 48v (Mild-Hybride) eine neue Hybridtechnologie ein, die in diesem Jahr mit den Modellen PEUGEOT 208, PEUGEOT 2008, PEUGEOT 308, PEUGEOT 3008, PEUGEOT 5008 und PEUGEOT 408 eingeführt werden. Das System PEUGEOT Hybrid 48V besteht aus einem PureTech-Benzinmotor der neuen Generation mit 73 kW (100 PS) oder 100 kW (136 PS), der mit einem beispiellosen elektrifizierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (E-DCS6) gekoppelt ist, in das ein Elektromotor (21 kW) integriert ist. Dank einer Batterie, die sich während der Fahrt auflädt, bietet diese Technologie ein höheres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 15 Prozent (ab 126 g CO2/km beim PEUGEOT 3008 vorbehaltlich abschließender Homologation). Im Stadtverkehr kann ein SUV des C-Segments, der mit diesem Hybridsystem ausgestattet ist, somit mehr als 50 Prozent der Fahrtzeit im 100 Prozent emissionsfreien Elektromodus fahren. Auch im Stadtverkehr kann man damit emissionsfrei fahren.
Ankündigung der neuen Generation
- PEUGEOT e-30082 wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 enthüllt,
- die Reichweite wird bis zu 700 Kilometer betragen (vorbehaltlich abschließender Homologation), mit drei elektrischen Antriebssträngen, einschließlich Doppelmotor,
- der PEUGEOT e-30082 wird das erste Fahrzeug sein, das auf der neuen, hochmodernen STLA Mittelklasse-Plattform basiert,
- der PEUGEOT e-50082 wird kurz darauf folgen.
Produktdesign und technologische Innovationen spielen eine zentrale Rolle im Projekt „e-Lion“ und das Ziel von PEUGEOT, bis zum Jahr 2038 CO2 neutral zu sein.
Die neue batterieelektrische Baureihe (BEV) von PEUGEOT wird von Stellantis Technologieplattformen unterstützt, die eine spannende Basis für die Entwicklung zukünftiger Designs bietet.
- neue Proportionen - mehr Flexibilität und Freiheit, um die Gesamtmaße des Fahrzeugs neu zu konzipieren
- neue Perspektiven - eine völlig neue Designsprache
- neuer Innenraum - Überdenken von Innenraum und Funktion
- neue Gesten - Steer-by-Wire ermöglicht uns völlig neue Wege der Fahrzeugsteuerung. Dies ermöglichte die Entwicklung des Hypersquare und der nächsten Generation des intelligenten PEUGEOT i-Cockpit® mit einem völlig neuen HMI (Human-Machine-Interface), das ab 2026 eingeführt werden soll.
Das Erlebnis an Bord wird durch STLA-Technologien erleichtert.
- STLA-Brain, das Zentrum und die zentrale Intelligenz des Fahrzeugs, OTA (over the air) geladen
- STLA-Smartcockpit, die Korrektur für das digitale Leben, on- und offboard
- STLA-Autodrive, die Zukunft des autonomen Fahrens
Kooperationen mit den weltweit führenden Anbietern wie Amazon und Foxconn sorgen dafür, dass neue Technologien immer im Dienste eines außergewöhnlichen Erlebnisses stehen.
Jerome Micheron, Product Director von PEUGEOT: „Wenn unsere Kundschaft einen elektrischen PEUGEOT fahren, ist es immer noch in erster Linie ein PEUGEOT und dieses Erlebnis wird immer unsere Priorität sein".
PEUGEOT reduziert das GWP (Global Warming Potential) um 25 Prozent für die nächsten zwei Fahrzeuggenerationen.
Die laufenden Initiativen reichen von Beschaffungs- und Lieferkettenstrategien über die allgemeine Zusammensetzung und Struktur des Fahrzeugs bis hin zu den verwendeten Materialien:
- Licht und Glas ersetzen Schwarz und Chrom,
- leichte Sitze,
- recycelte Leichtmetallfelgen,
- Schwerpunkt auf der Verwendung von recycelten Materialien, einschließlich recycelter Leichtmetallfelgen,
- globale Lebenszyklusstrategie bei der Entwicklung unserer nächsten Produktgeneration.
Globaler Lebenszyklus: In der Zukunft wird die Lebensdauer eines Batterie-Elektrofahrzeugs 20 bis 25 Jahre betragen, während sie heute bei einem Verbrennungsmotor etwa 15 Jahre beträgt.
Dieser verlängerte Lebenszyklus ist eine großartige Gelegenheit für Designer, sich neue Interaktionen mit Produkten während ihrer Lebensdauer vorzustellen.
Die 4 Phasen des Lifecycle Design Ansatzes:
1. Lebensdauer: die Architektur, die für eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt ist, basierend auf der Stellantis-Plattform
2. Aufarbeitung: die Fähigkeit, wichtige Teile aufzuarbeiten und zu recyceln, einschließlich der Verwendung recycelter Teile (siehe Nachhaltigkeit)
3. Aktualisierung: Auffrischung wichtiger Verschleißteile des Fahrzeugs (Polsterung/Verkleidung) wie beim PEUGEOT Inception Concept, damit sich das Fahrzeug bei jedem Besitzerwechsel wie neu anfühlt
4. Bei Bedarf: Regelmäßige Aktualisierung von HMI, Beleuchtung und anderen softwaregesteuerten Komponenten, um das Fahrzeug aktuell zu halten.
Matthias Hossann, Design Director von PEUGEOT: „Stellen Sie sich vor, dass es keine gebrauchten Fahrzeuge mehr gibt. Stattdessen ein frisches und personalisiertes Fahrzeug, das jederzeit aktualisiert oder aufgerüstet werden kann, entsprechend den Bedürfnissen. Ein Produkt, das immer auf dem neuesten Stand ist und während seiner gesamten Lebensdauer seinen Wert behält.“
Die Konzentration auf die Minimierung von Gewicht, Abfall und Verarbeitung führt zu zukunftsorientierten Techniken, wie das PEUGEOT Inception Concept mit den 4 Punkten der Nachhaltigkeit zeigt:
1. Gewicht sparen (dünnere Sitze, luftdurchlässige Stoffe...),
2. Abfall sparen (geformte Stoffe),
3. Einsparung von Ressourcen (Oberflächen aus Rohstoffen, keine Legierung, kein Chrom...),
4. Energie sparen (elektrischer Wirkungsgrad).
Jerome Micheron, Produkt Director von PEUGEOT: „Diese Entwicklungen läuten eine neue Ära ein, die unsere Umwelt mehr respektiert und es uns ermöglicht, unserer Kundschaft einzigartige Innovationen anzubieten, die die ´Power of Allure´ von PEUGEOT verstärken.“
Wenn es um das Nutzererlebnis geht: PEUGEOT verpflichtet sich, für seine Kundschaft inspirierend, einfach und zugänglich zu sein.
Inspirierend sein: Über die Fahrzeuge hinaus verleiht PEUGEOT dem gesamten Nutzererlebnis die „Power of Allure“.
Jedes Erlebnis mit elektrifizierten Modellen steht im Einklang mit den drei Werten von PEUGEOT:
- Verführerisches Design - die katzenhafte Form und die Lichtsignatur mit den drei Krallen sind Markenzeichen des Designs von PEUGEOT.
- Emotionale, instinktive Fahrfreude, die durch die Elektrifizierung und die hohe Reaktionsfähigkeit und Agilität des PEUGEOT i-Cockpits® noch verstärkt wird.
- Exzellenz durch Qualität, Effizienz und Technologie in der gesamten EV-Produktpalette.
Einfach durch Berücksichtigung der Kundenerfahrung vor, während und nach der Fahrt.
- Einfach zu kaufen: PEUGEOT hat den neuen PEUGEOT 408 in der First Edition (Kraftstoffverbrauch für PEUGEOT 408 First Edition HYBRID 225 e-EAT8* mit 165 kW (225 PS) in l/100 km gewichtet, kombiniert: 1,21; CO2-Emissionen: 271; Energieverbrauch in kWh/100 km: 14,61 (kombiniert) auf den Markt gebracht – ein einfaches Paket, das alle Optionen enthält und mit wenigen Klicks online gekauft werden kann.
- Einfaches Aufladen: Mit Free2Move eSolutions wird das Aufladen zu Hause mit einem umfassenden Service für die Installation einer Wall Box zu Hause erledigt und bietet für das Aufladen unterwegs Zugang zum größten Ladenetzwerk in Europa (350.000 Stationen) durch die e-Solutions Card. Die Tap-and-Go-RFID-Karte deckt mehrere Energieversorger ab und kann sogar mit einem vorgeladenen Guthaben geliefert werden, das sofort verwendet werden kann.
- Einfache Planung: Die PEUGEOT Trip Planner App hilft bei der Planung der Reise und der Suche nach der besten Ladestation auf der Strecke. Eine zukünftige Lösung wird spezielle Angebote für Essen, Einkaufen und Aktivitäten in der Nähe von Ladestationen beinhalten, um die Zeit der Kunden während des Ladens zu optimieren.
Bezahlbarkeit– angesichts steigender Lebenshaltungskosten und Inflation konzentriert sich PEUGEOT darauf, das PEUGEOT Elektro-Erlebnis erschwinglich zu machen.
Zwei Arten von Angeboten, genau wie beim Smartphone:
- PEUGEOT As You Go: Ein „pay-as-you-go“-Angebot mit monatlichen Zahlungen, basierend auf einer Kilometerpauschale ( aktuell nur in Frankreich erhältlich). Die Kundinnen und Kunden können bei Bedarf zusätzliche Kilometer zu einem Preis von nur 7 Cent pro Kilometer aufladen. PEUGEOT beabsichtigt, diese Initiative auf die gesamte Modellpalette und andere Märkte auszuweiten.
- PEUGEOT Your Way: Eine einzige monatliche Zahlung umfasst das Leasing, alle Service- und Wartungsarbeiten, die Versicherung und sogar das Aufladen. Alle Kosten, die durch den Besitz entstehen, sind in einer einfachen Zahlung beinhaltet. Aber anders als bei einem Smartphone sind die Kunden nicht an eine langfristige Verpflichtung gebunden. Wenn sich die Umstände ändern, kann das Fahrzeug aufgerüstet oder einfach zurückgegeben werden.
Phil York, Global Director Marketing und Kommunikation PEUGEOT: „Die Überlegungen zum Besitz eines E-Fahrzeugs gehen über die allgemeinen Prinzipien des E-Fahrzeugs hinaus und entwickeln sich hin zur persönlichen Logistik. Ich freue mich darauf, unseren Kunden zu zeigen, wie wir ihre Wünsche mit inspirierenden, einfachen und leicht zugänglichen Lösungen erfüllt haben – und das alles mit dem Charme, den sie von PEUGEOT erwarten.“
PEUGEOT ist auf dem besten Weg, seine Verpflichtung, bis 2038 CO2 neutral (Carbon Net Zero) zu sein, zu erfüllen. Tatsächlich prognostiziert PEUGEOT eine Reduzierung des globalen Erwärmungspotenzials um minus 60 Prozent weltweit und minus 70 Prozent in Europa bis 2030.
Der Carbon-Net-Zero-Plan (CO2 neutral) geht über eine hundertprozentige Elektrifizierung hinaus und berücksichtigt folgende Aspekte:
- Materialien, die bei Produktdesign und -herstellung verwendet werden,
- die verwendete Energie,
- Einbindung von Produkten in einen Kreislaufwirtschaftsansatz.
Bei der Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft geht es darum, von einem „Nehmen, Herstellen, Entsorgen“ Ansatz zu einem Kreislaufansatz für Materialien und Waren überzugehen. Für Stellantis reicht die Kreislaufwirtschaft von der Konstruktion von Fahrzeugen, die länger halten sollen, über die Verwendung von immer mehr recyceltem Material bis hin zur Reparatur, Wiederaufbereitung, Wiederverwendung und dem Recycling von Fahrzeugen und Teilen.
Wenn dann noch die Wiederaufbereitung von Fahrzeugen und Teilen und die Nachrüstungsprogramme zur Umrüstung von Fahrzeugen auf BEV hinzugenommen wird, die alle darauf abzielen, die Lebensdauer zu verlängern, dann sind schon 6 Punkte erfüllt.
Die Mitglieder des Stellantis Netzwerks können in den Ersatzteilkatalogen bereits wiederaufbereitete Teile vorfinden und diese nutzen, um den Kundinnen und Kunden bezahlbare, nachhaltige Teile anzubieten.
Sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden können die „Wiederverwendung“ auf der E-Commerce-Plattform von Stellantis namens B-Parts (derzeit in 155 Ländern mit 5,2 Millionen Teilen verfügbar) in Aktion erleben.
Ab sofort werden die Kundinnen und Kunden das SUSTAINera-Label auf CE-Anlagen finden. Es befindet sich bereits auf den Verpackungen der Teile und wird auch auf den Fahrzeugen zu sehen sein. Wenn die Kundinnen und Kunden es vorfinden, können sie sicher sein, dass für die Herstellung dieses Teils bis zu 80 Prozent weniger Rohstoffe und bis zu 50 Prozent weniger Energie benötigt werden als für ein entsprechendes Teil ohne recycelte Bestandteile.
Linda Jackson, Global CEO von PEUGEOT: „Carbon Net Zero sind nicht drei Worte, sondern eine Denkweise, ein Ansatz, den wir alle als Unternehmen und als Einzelpersonen annehmen müssen. Ebenso ist das „e-Lion" Projekt keine Strategie und kein Prospekt. Es ist ein Projekt, zu dessen Umsetzung wir uns verpflichtet haben, weil es für uns und künftige Generationen von entscheidender Bedeutung ist.“
* Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208 mit Elektromotor 156 PS (115 kW): 14,61 – 14,51 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 mit Elektromotor 115 kW (156 PS): 12,71 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-308 SW mit Elektromotor 115 kW (156 PS): 12,71 (kombiniert)
CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01
Kraftstoffverbrauch in l/100 km gewichtet, kombiniert für PEUGEOT 408 HYBRID 225 e-EAT8 mit 165 kW (225 PS): 1,21
CO2-Emissionen in g/km: 271 (kombiniert); Energieverbrauch in kWh/100: 14,61 (kombiniert)
1. Für alle Plug-In Hybridversionen wurden die angegebenen Werte nach WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Das realitätsnähere Prüfverfahren WLTP hat das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt und wird auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen. Der Stromverbrauch und die Reichweite beziehen sich auf die ersten 100 Kilometer in Verbindung mit einer vollen Ladung der Batterie. Die Reichweite (EAER) beschreibt die Fahrt im Hybridmodus. Die angegebenen Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.
Für alle Elektroversionen wurden die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach dem neu eingeführten Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen wird. Die angegebenen
Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit.
Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden “ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
2. Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT e-408, PEUGEOT e-3008, PEUGEOT e-5008 noch nicht bestellbar.
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
PEUGEOT Verkaufsergebnis 2022
1. PEUGEOT: 1.056.182 weltweite Zulassungen im Jahr 2022
2. Weitere Internationalisierung der Verkäufe außerhalb der EU30 mit 27,4 Prozent der weltweiten Verkäufe, d.h. 3,7 Prozent mehr als 2021
3. 38 Länder übertrafen ihren Marktanteilsrekord
4. PEUGEOT 208 ist europäischer Marktführer in allen Segmenten (PC/LCV EUR30)
5. PEUGEOT ist mit dem PEUGEOT e-208* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208* mit Elektromotor 100 kW (136 PS): 16,01 – 15,51 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01)), europäischer Marktführer im elektrischen B-Segment.
6. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge (BEV + PHEV) EUR30: 1 von 5 in EUR30 zugelassenen Fahrzeugen von PEUGEOT ist elektrisch.
7. Markteinführung des neuen PEUGEOT 408 bestätigt den Marktwandel
Linda Jackson, Global CEO von PEUGEOT: „In einem sehr schwierigen globalen Umfeld konnte die Marke PEUGEOT die Verkäufe außerhalb Europas um fast 4 Prozent steigern und hat zugleich den Umstieg auf Elektrofahrzeuge vollzogen. Jedes fünfte von PEUGEOT in Europa verkaufte Fahrzeug ist elektrisch. Im elektrischen B-Segment ist der PEUGEOT e-208* Marktführer in Europa. Darauf bin ich stolz.“
1. PEUGEOT: 1.056.182 weltweite Zulassungen im Jahr 2022
2. Weitere Internationalisierung der Verkäufe außerhalb der EU30 mit 27,4 Prozent der weltweiten Verkäufe, d.h. 3,7 Prozent mehr als 2021
3. 38 Länder übertrafen ihren Marktanteilsrekord
4. PEUGEOT 208 ist europäischer Marktführer in allen Segmenten (PC/LCV EUR30)
5. PEUGEOT ist mit dem PEUGEOT e-208* (Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-208* mit Elektromotor 100 kW (136 PS): 16,01 – 15,51 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km kombiniert 01)), europäischer Marktführer im elektrischen B-Segment.
6. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge (BEV + PHEV) EUR30: 1 von 5 in EUR30 zugelassenen Fahrzeugen von PEUGEOT ist elektrisch.
7. Markteinführung des neuen PEUGEOT 408 bestätigt den Marktwandel
Linda Jackson, Global CEO von PEUGEOT: „In einem sehr schwierigen globalen Umfeld konnte die Marke PEUGEOT die Verkäufe außerhalb Europas um fast 4 Prozent steigern und hat zugleich den Umstieg auf Elektrofahrzeuge vollzogen. Jedes fünfte von PEUGEOT in Europa verkaufte Fahrzeug ist elektrisch. Im elektrischen B-Segment ist der PEUGEOT e-208* Marktführer in Europa. Darauf bin ich stolz.“
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
Freedom of Mobility Forum kündigt Thema des Jahres 2023 und die Moderatorin für die digitale Live-Debatte am 29. März an
Das Thema des Jahres widmet sich einem der dringlichsten Mobilitätsprobleme der heutigen Gesellschaft:
„Werden sich in einer dekarbonisierten Welt nur noch einige wenige Glückliche die Freiheit der Mobilität leisten können?“
• Das Jahresthema 2023 zielt darauf ab, eine offene Diskussion über ökologische, soziale und finanzielle Kosten einer erschwinglichen, sicheren und nachhaltigen Mobilität anzustoßen
• Cecilia Edwards, Partner bei Wavestone, wird die digitale Live-Debatte leiten
• Beim Freedom of Mobility Forum präsentiert ein Kreis von Diskutanten einen faktenbasierten 360-Grad-Ansatz zur Wahrung der Mobilitätsfreiheit für die Gesellschaft
Das Freedom of Mobility Forum, das von Stellantis ins Leben gerufen und von Wavestone als neutralem Dritten unterstützt wird, hat heute das Thema des Jahres für die Auftaktausgabe der digitalen Live-Debatte bekannt gegeben: „Werden sich in einer dekarbonisierten Welt nur noch einige wenige Glückliche die Freiheit der Mobilität leisten können?“
In der Debatte werden die ökologischen, sozialen und finanziellen Kosten einer erschwinglichen, sicheren und nachhaltigen Mobilitätsfreiheit beleuchtet. Zudem gehen die Expertinnen und Experten der Frage nach, wie sehr der sozioökonomische und geografische Status Einzelner sich auf deren Zugang zur Mobilität auswirkt. Cecilia R. Edwards, Partner beim internationalen und auf Unternehmenstransformation spezialisierten Beratungsunternehmen Wavestone, das 2022 von Forbes unter den „Besten Unternehmensberatungen der Welt“ gelistet wurde, wird als Moderatorin dabei sein und den offenen Austausch zwischen den Diskutanten moderieren.
„Dieser internationale und gemeinsame Einsatz für Transformation hat das Potenzial, hinsichtlich unserer gemeinsamen Lebensqualität sowie der Zukunft unseres Planeten etwas zu bewegen“, sagte Cecilia Edwards. „Ich freue mich sehr, die Debatte zu moderieren und dazu beizutragen, neue Ideen hervorzubringen, die etwas bewirken können.“
Cecilia Edwards hat Erfahrung darin, Diskussionen mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik sowie Philantropen zu gesellschaftlichen Schlüsselfragen zu moderieren. Sie ist zudem ehemalige Co-Moderatorin eines monatlichen Podcasts, der sich mit dem Erreichen guter Geschäftsergebnisse im digitalen Zeitalter konzentriert.
Das Thema des Jahres wurde vom Beirat des Freedom of Mobility Forums aus zahlreichen Schlüsselfragen zur Mobilität im Kontext nachhaltiger Entwicklungsziele ausgewählt. Der siebenköpfige Beirat ist vielfältig, multikulturell und interdisziplinär, die Expertinnen und Experten kommen aus unterschiedlichen Regionen und den folgenden Bereichen: Mobilität, Energie, Technologie, Hochschulen, Wissenschaft, Jugend und Zivilgesellschaft.
Geplant ist die Debatte für den 29. März um 14:30 Uhr MEZ. Details für die zweistündige digitale Debatte werden kurz vor dem Event bekannt gegeben. Die Ergebnisse jedes Forums, einschließlich konkret umsetzbarer „Next Steps“ für die Beteiligten in ihren jeweiligen Disziplinen, werden unter freedomofmobilityforum.org. veröffentlicht. Die Plattform dient auch als Quelle für Informationen und sorgfältig ausgewählte Inhalte zum Thema des Jahres zwischen den jährlichen Ausgaben des Forums.
Um dem Forum zu folgen, besuchen Sie bitte www.freedomofmobilityforum.org/en/follow-us.
Über das Freedom of Mobility Forum
Das Freedom of Mobility Forum, das von Stellantis initiiert wurde und von Wavestone als neutralem Dritten moderiert wird, ist eine internationale Zusammenkunft leidenschaftlicher Problemlöser. Diese verpflichten sich zu faktenbasierten Diskussionen, stellen den Status quo in Frage, erweitern Perspektiven und denken darüber nach, wie man am besten eine sichere, erschwingliche und nachhaltige Mobilitätsfreiheit für eine Gesellschaft ermöglicht, die mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung konfrontiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter: freedomofmobilityforum.org.
MEDIENKONTAKTE: media_fom@freedomofmobilityforum.org
Das Thema des Jahres widmet sich einem der dringlichsten Mobilitätsprobleme der heutigen Gesellschaft:
„Werden sich in einer dekarbonisierten Welt nur noch einige wenige Glückliche die Freiheit der Mobilität leisten können?“
• Das Jahresthema 2023 zielt darauf ab, eine offene Diskussion über ökologische, soziale und finanzielle Kosten einer erschwinglichen, sicheren und nachhaltigen Mobilität anzustoßen
• Cecilia Edwards, Partner bei Wavestone, wird die digitale Live-Debatte leiten
• Beim Freedom of Mobility Forum präsentiert ein Kreis von Diskutanten einen faktenbasierten 360-Grad-Ansatz zur Wahrung der Mobilitätsfreiheit für die Gesellschaft
Das Freedom of Mobility Forum, das von Stellantis ins Leben gerufen und von Wavestone als neutralem Dritten unterstützt wird, hat heute das Thema des Jahres für die Auftaktausgabe der digitalen Live-Debatte bekannt gegeben: „Werden sich in einer dekarbonisierten Welt nur noch einige wenige Glückliche die Freiheit der Mobilität leisten können?“
In der Debatte werden die ökologischen, sozialen und finanziellen Kosten einer erschwinglichen, sicheren und nachhaltigen Mobilitätsfreiheit beleuchtet. Zudem gehen die Expertinnen und Experten der Frage nach, wie sehr der sozioökonomische und geografische Status Einzelner sich auf deren Zugang zur Mobilität auswirkt. Cecilia R. Edwards, Partner beim internationalen und auf Unternehmenstransformation spezialisierten Beratungsunternehmen Wavestone, das 2022 von Forbes unter den „Besten Unternehmensberatungen der Welt“ gelistet wurde, wird als Moderatorin dabei sein und den offenen Austausch zwischen den Diskutanten moderieren.
„Dieser internationale und gemeinsame Einsatz für Transformation hat das Potenzial, hinsichtlich unserer gemeinsamen Lebensqualität sowie der Zukunft unseres Planeten etwas zu bewegen“, sagte Cecilia Edwards. „Ich freue mich sehr, die Debatte zu moderieren und dazu beizutragen, neue Ideen hervorzubringen, die etwas bewirken können.“
Cecilia Edwards hat Erfahrung darin, Diskussionen mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik sowie Philantropen zu gesellschaftlichen Schlüsselfragen zu moderieren. Sie ist zudem ehemalige Co-Moderatorin eines monatlichen Podcasts, der sich mit dem Erreichen guter Geschäftsergebnisse im digitalen Zeitalter konzentriert.
Das Thema des Jahres wurde vom Beirat des Freedom of Mobility Forums aus zahlreichen Schlüsselfragen zur Mobilität im Kontext nachhaltiger Entwicklungsziele ausgewählt. Der siebenköpfige Beirat ist vielfältig, multikulturell und interdisziplinär, die Expertinnen und Experten kommen aus unterschiedlichen Regionen und den folgenden Bereichen: Mobilität, Energie, Technologie, Hochschulen, Wissenschaft, Jugend und Zivilgesellschaft.
Geplant ist die Debatte für den 29. März um 14:30 Uhr MEZ. Details für die zweistündige digitale Debatte werden kurz vor dem Event bekannt gegeben. Die Ergebnisse jedes Forums, einschließlich konkret umsetzbarer „Next Steps“ für die Beteiligten in ihren jeweiligen Disziplinen, werden unter freedomofmobilityforum.org. veröffentlicht. Die Plattform dient auch als Quelle für Informationen und sorgfältig ausgewählte Inhalte zum Thema des Jahres zwischen den jährlichen Ausgaben des Forums.
Um dem Forum zu folgen, besuchen Sie bitte www.freedomofmobilityforum.org/en/follow-us.
Über das Freedom of Mobility Forum
Das Freedom of Mobility Forum, das von Stellantis initiiert wurde und von Wavestone als neutralem Dritten moderiert wird, ist eine internationale Zusammenkunft leidenschaftlicher Problemlöser. Diese verpflichten sich zu faktenbasierten Diskussionen, stellen den Status quo in Frage, erweitern Perspektiven und denken darüber nach, wie man am besten eine sichere, erschwingliche und nachhaltige Mobilitätsfreiheit für eine Gesellschaft ermöglicht, die mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung konfrontiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter: freedomofmobilityforum.org.
MEDIENKONTAKTE: media_fom@freedomofmobilityforum.org
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
Beschäftigte von Stellantis werden weltweit mit Rekordbetrag von 2 Milliarden Euro belohnt, der an Leistung des Gesamtjahres 2022 gekoppelt ist.
• 200 Millionen Euro mehr als im Gesamtjahr 2021: Stellantis hat 2022 trotz eines herausfordernden Jahres mit Angebotsengpässen für die ganze Branche Rekordergebnisse erzielt
• Die Vergütungs- und Leistungspolitik von Stellantis basiert auf den variablen Vergütungs- und Gewinnbeteiligungsplänen von Stellantis, spiegelt den „Pay for Performance“-Ansatz wieder und unterstützt das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stellantis wird in diesem Jahr einen Rekordbetrag von 2 Milliarden Euro ausschütten, um die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit anzuerkennen. Die Ausschüttung basiert auf den Finanzergebnissen des Unternehmens für das Jahr 2022 und auf seinen Erfolgen – sowohl global als auch lokal.
Stellantis hat 2022 vorbildliche Ergebnisse erzielt – in einem Jahr, das die globale Automobilindustrie mit anhaltenden Einschränkungen in der Lieferkette herausforderte. Das vergangene Jahr markierte auch den Start des Strategieplans Dare Forward 2030, der das Unternehmen zu einem Technologieführer für nachhaltige Mobilität macht. Mit einer „Care“-Säule, die Beschäftigten, Kunden und der Umwelt gewidmet ist, positioniert der Plan Stellantis an der Spitze des Wettbewerbs, um modernste Mobilitätsfreiheit anzubieten.
„Dank der im Jahr 2022 erzielten Rekordergebnisse von Stellantis werden wir eine Gewinnbeteiligung und einen variablen Bonus von mehr als 2 Milliarden Euro an Stellantis-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auf der ganzen Welt ausschütten“, sagte Stellantis CEO Carlos Tavares. „Das sind 200 Millionen mehr als im vergangenen Jahr und ist gleichzeitig eine faire Anerkennung des Beitrags aller Stellantis-Beschäftigten, um unser Unternehmen in einem sehr anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld zum Erfolg zu führen. Wenn es dem Unternehmen gut geht, geht es allen Mitarbeitenden gut – darum geht es bei unserer Pay-for-Performance-Kultur.“
About Stellantis
Stellantis N.V. (NYSE: STLA / Euronext Milan: STLAM / Euronext Paris: STLAP) is one of the world's leading automakers and a mobility provider. Its storied and iconic brands embody the passion of their visionary founders and today’s customers in their innovative products and services, including Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep®, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall, Free2move and Leasys. Powered by our diversity, we lead the way the world moves – aspiring to become the greatest sustainable mobility tech company, not the biggest, while creating added value for all stakeholders as well as the communities in which it operates. For more information, visit www.stellantis.com.
• 200 Millionen Euro mehr als im Gesamtjahr 2021: Stellantis hat 2022 trotz eines herausfordernden Jahres mit Angebotsengpässen für die ganze Branche Rekordergebnisse erzielt
• Die Vergütungs- und Leistungspolitik von Stellantis basiert auf den variablen Vergütungs- und Gewinnbeteiligungsplänen von Stellantis, spiegelt den „Pay for Performance“-Ansatz wieder und unterstützt das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stellantis wird in diesem Jahr einen Rekordbetrag von 2 Milliarden Euro ausschütten, um die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit anzuerkennen. Die Ausschüttung basiert auf den Finanzergebnissen des Unternehmens für das Jahr 2022 und auf seinen Erfolgen – sowohl global als auch lokal.
Stellantis hat 2022 vorbildliche Ergebnisse erzielt – in einem Jahr, das die globale Automobilindustrie mit anhaltenden Einschränkungen in der Lieferkette herausforderte. Das vergangene Jahr markierte auch den Start des Strategieplans Dare Forward 2030, der das Unternehmen zu einem Technologieführer für nachhaltige Mobilität macht. Mit einer „Care“-Säule, die Beschäftigten, Kunden und der Umwelt gewidmet ist, positioniert der Plan Stellantis an der Spitze des Wettbewerbs, um modernste Mobilitätsfreiheit anzubieten.
„Dank der im Jahr 2022 erzielten Rekordergebnisse von Stellantis werden wir eine Gewinnbeteiligung und einen variablen Bonus von mehr als 2 Milliarden Euro an Stellantis-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auf der ganzen Welt ausschütten“, sagte Stellantis CEO Carlos Tavares. „Das sind 200 Millionen mehr als im vergangenen Jahr und ist gleichzeitig eine faire Anerkennung des Beitrags aller Stellantis-Beschäftigten, um unser Unternehmen in einem sehr anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld zum Erfolg zu führen. Wenn es dem Unternehmen gut geht, geht es allen Mitarbeitenden gut – darum geht es bei unserer Pay-for-Performance-Kultur.“
About Stellantis
Stellantis N.V. (NYSE: STLA / Euronext Milan: STLAM / Euronext Paris: STLAP) is one of the world's leading automakers and a mobility provider. Its storied and iconic brands embody the passion of their visionary founders and today’s customers in their innovative products and services, including Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep®, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall, Free2move and Leasys. Powered by our diversity, we lead the way the world moves – aspiring to become the greatest sustainable mobility tech company, not the biggest, while creating added value for all stakeholders as well as the communities in which it operates. For more information, visit www.stellantis.com.
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
Stellantis veröffentlicht Tagesordnung für die Hauptversammlung 2023
Stellantis N.V. hat heute die Tagesordnung und die dazugehörigen Erläuterungen für die jährliche Hauptversammlung 2023 veröffentlicht. Diese wird am 13. April 2023 in Amsterdam stattfinden.
Die Ankündigung und die Erläuterungen zur Hauptversammlung von Stellantis, andere Materialien und Anweisungen zur Stimmabgabe sind im Abschnitt „Investoren“ der Unternehmenswebsite von Stellantis unter www.stellantis.com verfügbar, wo sie eingesehen und heruntergeladen werden können. Aktionäre können über den untenstehenden Kontakt kostenlos eine gedruckte Kopie dieser Unterlagen anfordern, die den geprüften Jahresabschluss von Stellantis für das am 31. Dezember 2022 geendete Geschäftsjahr enthalten.
Stellantis N.V. hat heute die Tagesordnung und die dazugehörigen Erläuterungen für die jährliche Hauptversammlung 2023 veröffentlicht. Diese wird am 13. April 2023 in Amsterdam stattfinden.
Die Ankündigung und die Erläuterungen zur Hauptversammlung von Stellantis, andere Materialien und Anweisungen zur Stimmabgabe sind im Abschnitt „Investoren“ der Unternehmenswebsite von Stellantis unter www.stellantis.com verfügbar, wo sie eingesehen und heruntergeladen werden können. Aktionäre können über den untenstehenden Kontakt kostenlos eine gedruckte Kopie dieser Unterlagen anfordern, die den geprüften Jahresabschluss von Stellantis für das am 31. Dezember 2022 geendete Geschäftsjahr enthalten.
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
Stellantis unterzeichnet Rahmenvereinbarung für lokale Fahrzeugproduktion in Südafrika
• Stellantis unterzeichnet Absichtserklärung mit Industrial Development Corporation (IDC) und Department of Trade, Industry and Competition (dtic) zur Errichtung einer Fertigungsanlage in Südafrika
• Plan untermauert Ziele von Dare Forward 2030, in der Region bis 2030 eine Million Fahrzeuge zu verkaufen – davon 70% mit regionaler Produktionsautonomie
• Stärkt Position in Südafrika; Fertigungsprojekt wird 2025 fertiggestellt sein
Stellantis hat eine Absichtserklärung zur Errichtung einer Produktionsstätte in Südafrika mit der Industrial Development Corporation (IDC) und dem Department of Trade, Industry and Competition (dtic) unterzeichnet. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte bei Handels-, Industrie- und Wettbewerbsminister Ebrahim Patel im Beisein von TP Nchocho, CEO von IDC, Samir Cherfan, Stellantis Middle East and Africa Chief Operating Officer und Leslie Ramsoomar, Stellantis Südafrika Managing Director.
„Ich freue mich, dass Stellantis nach Südafrika schaut, um seine Fertigung zu erweitern“, sagte Ebrahim Patel, Minister für Handel, Industrie und Wettbewerb. „Das Unternehmen ist ein großer globaler Autobauer mit einer ganzen Palette bekannter Marken. Südafrika ist ein wichtiger Investitionsstandort mit bedeutenden Produktionskapazitäten für Automobile. Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit Stellantis, um es dem Unternehmen zu ermöglichen, ein Werk zu errichten, das unsere Produktionsbasis erweitert und vor Ort Arbeitsplätze schafft.“
„Dies ist ein wichtiger Schritt unseres Strategieplans Dare Forward 2030 zur Stärkung unserer führenden Rolle im Nahen Osten und in der Region Afrika, um einer der wichtigsten Akteure in Südafrika zu werden“, sagte Samir Cherfan, Stellantis Middle East and Africa Chief Operating Officer. „Die Produktionsstätte in Südafrika wird ein neuer Baustein in unserer Industrialisierungsstrategie sein. Sie beinhaltet den Plan, bis 2030 eine Million Fahrzeuge in der Region zu verkaufen, davon 70% mit regionaler Produktionsautonomie.“
Die Produktionsstätte soll in einer südafrikanischen Sonderwirtschaftszone errichtet werden. Ziel ist es, das Projekt bis 2025 fertigzustellen.
„Ein Investitionspartner wie Stellantis ist eine großartige Gelegenheit für Südafrika“, sagte TP Nchocho, CEO von IDC. „Ihre Erfolgsbilanz bei Produktionsanlagen auf der ganzen Welt ist beeindruckend und wir freuen uns auf ein Joint Venture mit Stellantis, um eine leistungsfähige Anlage in Südafrika zu errichten. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, eine Million Autos vor Ort in Südafrika zu produzieren."
• Stellantis unterzeichnet Absichtserklärung mit Industrial Development Corporation (IDC) und Department of Trade, Industry and Competition (dtic) zur Errichtung einer Fertigungsanlage in Südafrika
• Plan untermauert Ziele von Dare Forward 2030, in der Region bis 2030 eine Million Fahrzeuge zu verkaufen – davon 70% mit regionaler Produktionsautonomie
• Stärkt Position in Südafrika; Fertigungsprojekt wird 2025 fertiggestellt sein
Stellantis hat eine Absichtserklärung zur Errichtung einer Produktionsstätte in Südafrika mit der Industrial Development Corporation (IDC) und dem Department of Trade, Industry and Competition (dtic) unterzeichnet. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte bei Handels-, Industrie- und Wettbewerbsminister Ebrahim Patel im Beisein von TP Nchocho, CEO von IDC, Samir Cherfan, Stellantis Middle East and Africa Chief Operating Officer und Leslie Ramsoomar, Stellantis Südafrika Managing Director.
„Ich freue mich, dass Stellantis nach Südafrika schaut, um seine Fertigung zu erweitern“, sagte Ebrahim Patel, Minister für Handel, Industrie und Wettbewerb. „Das Unternehmen ist ein großer globaler Autobauer mit einer ganzen Palette bekannter Marken. Südafrika ist ein wichtiger Investitionsstandort mit bedeutenden Produktionskapazitäten für Automobile. Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit Stellantis, um es dem Unternehmen zu ermöglichen, ein Werk zu errichten, das unsere Produktionsbasis erweitert und vor Ort Arbeitsplätze schafft.“
„Dies ist ein wichtiger Schritt unseres Strategieplans Dare Forward 2030 zur Stärkung unserer führenden Rolle im Nahen Osten und in der Region Afrika, um einer der wichtigsten Akteure in Südafrika zu werden“, sagte Samir Cherfan, Stellantis Middle East and Africa Chief Operating Officer. „Die Produktionsstätte in Südafrika wird ein neuer Baustein in unserer Industrialisierungsstrategie sein. Sie beinhaltet den Plan, bis 2030 eine Million Fahrzeuge in der Region zu verkaufen, davon 70% mit regionaler Produktionsautonomie.“
Die Produktionsstätte soll in einer südafrikanischen Sonderwirtschaftszone errichtet werden. Ziel ist es, das Projekt bis 2025 fertigzustellen.
„Ein Investitionspartner wie Stellantis ist eine großartige Gelegenheit für Südafrika“, sagte TP Nchocho, CEO von IDC. „Ihre Erfolgsbilanz bei Produktionsanlagen auf der ganzen Welt ist beeindruckend und wir freuen uns auf ein Joint Venture mit Stellantis, um eine leistungsfähige Anlage in Südafrika zu errichten. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, eine Million Autos vor Ort in Südafrika zu produzieren."
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
10 Jahre PEUGEOT i-Cockpit®: Die Erfolgsgeschichte einer mutigen Erfindung
Vor mehr als 10 Jahren, mit der ersten Generation des PEUGEOT 208, wagte es PEUGEOT, eines der Elemente zu revolutionieren, das sich in der Geschichte des Automobils am wenigsten weiterentwickelt hatte: die Fahrposition. Seit der ersten Generation des PEUGEOT 208 wurden fast 10 Millionen Einheiten des PEUGEOT i-Cockpit® produziert und auf die gesamte Produktpalette ausgeweitet. Damit hat das i-Cockpit seine Bedeutung für die Verbesserung des Fahrgefühls, der Sicherheit und des Komforts unter Beweis gestellt – heute ein unverwechselbares Merkmal der Fahrzeuge von PEUGEOT.
• Einzigartiges und innovatives Design.
• Unvergleichliches und intuitives Fahrerlebnis.
• Revolutionäre Ergonomie.
Das Konzept des PEUGEOT i-Cockpit® wurde mit drei grundlegenden Elementen geschaffen, die seither unverändert geblieben sind:
• Ein kompaktes Lenkrad für ein besseres Fahrgefühl und optimales Handling.
• Ein erhöhtes Display, das es den Fahrenden ermöglicht, alle relevanten Informationen zu sehen, während der Blick auf der Straße bleibt.
• Ein großer zentraler Touchscreen, der leicht zu erreichen und zu überblicken ist und über den die Fahrenden die wichtigsten Funktionen des Fahrzeugs steuern können.
Das PEUGEOT i-Cockpit® ist heute ein charakteristisches Merkmal eines jeden Fahrzeugs von PEUGEOT. Es ist in allen Modellen zu finden und schrieb eine Erfolgsgeschichte.
Diese begann im Jahr 2010 auf dem Genfer Automobilsalon mit der Präsentation des PEUGEOT SR1 Concept Cars, einem eleganten Coupé-Cabriolet, das einige der Ideen der Marke aufzeigte. Dazu gehörte eine revolutionäre Fahrposition, die die traditionellen Codes für Design und Ergonomie gänzlich veränderte.
Damals wollten die Teams bei PEUGEOT den Fahrersitz weiterentwickeln, um mehr Fahrgefühl, mehr Ergonomie und mehr Sicherheit zu erreichen. Ein kleines Design- und Ingenieur-Team machte sich an die Arbeit und schnell entstand der Vorschlag für ein kleineres Lenkrad. Bis dahin war bei Fahrzeugen ein großes Lenkrad üblich und die Informationen auf dem Display wurden über das Lenkrad abgelesen. Der Grund dafür war, dass die herkömmliche Positionierung von Display und Lenkrad die Fahrenden ablenkte. Die beste Position zum Lesen der Informationen war auf Augenhöhe. Diese neue Position in Verbindung mit einem kleineren Lenkrad schuf ein völlig neues System mit einem Bildschirm, das später als Head-up-Display bekannt wurde. Hinzu kam ein Touchscreen, der alle Bedienelemente wesentlich vereinfachte und die Konnektivität erhöhte. Dies war der Beginn der Touchscreens bei PEUGEOT.
Jérôme Micheron, Product Director von PEUGEOT: „Für die Marke stand viel auf dem Spiel. Wir gingen ein kalkuliertes Risiko ein, indem wir uns auf ein so innovatives und neuartiges Konzept einließen. Vor allem mussten wir sicherstellen, dass unsere Kundschaft das Konzept mögen würde. Wir organisierten Tests auf einer Rennstrecke mit französischen und deutschen Kundinnen und Kunden. Wir ließen sie ein Fahrzeug mit einem normalen Lenkrad und Armaturenbrett fahren und setzten sie dann in den Prototypen mit dem neuen Lenkrad und dem neuen, erhöhten Kombiinstrument. Das Feedback war hervorragend, sehr qualitativ. Die jungen Leute schätzten die Sportlichkeit, während die Älteren es als agil, modern und als zukunftsorientiert empfanden. Alle haben das kleine Lenkrad mit großer Leichtigkeit angenommen. Wir waren davon überzeugt, dass wir etwas Einzigartiges geschaffen hatten.“
2012 zeigte der PEUGEOT 208 das i-Cockpit® und sorgte für Aufsehen
Die erste Generation des PEUGEOT 208 sorgte mit der Einführung des serienmäßigen PEUGEOT i-Cockpit® für Aufsehen. Es etablierte sich schnell als eine Innovation, die das Fahrerlebnis veränderte:
• Mehr Fahrspaß: Dank des kompakten Lenkrads passt sich das Fahrzeug noch besser den Bewegungen der Fahrerin oder des Fahrers an, die für das gleiche Manöver die Arme weniger bewegen müssen.
• Mehr Fahrkomfort: Da sich die Instrumente direkt vor den Augen befinden, werden diese weniger belastet. Durch das niedrigere Lenkrad können die Arme der Fahrenden in einem bequemeren Winkel positioniert werden, und der zentrale Touchscreen ermöglicht eine intuitive Bedienung der wichtigsten Funktionen des Fahrzeugs.
• Optimierte Sicherheit: Dank des kompakten Lenkrads kann die Fahrerin oder der Fahrer schneller reagieren. Durch das erhöhte Display können sie sich besser auf die Straße konzentrieren und die Warnhinweise auf dem Armaturenbrett besser einsehen. All dies verringert Ermüdung und erhöht somit die Sicherheit.
• Einzigartiges Design:Technologisch und raffiniert, steigert es das Fahrerlebnis.
Ständige Weiterentwicklung zur besseren Anpassung an die Bedürfnisse der Kundschaft
Seit seiner Einführung wurde das PEUGEOT i-Cockpit® ständig weiterentwickelt und modernisiert. Im Jahr 2016 präsentierte die zweite Generation des PEUGEOT 3008 und PEUGEOT 5008 eine Version mit einem 12,3-Zoll-Digitaldisplay (31,2 cm), das vollständig individualisiert und personalisiert werden konnte. Kippschalter wurden unter dem zentralen Touchscreen platziert, um den Zugriff auf wichtige Funktionen noch einfacher zu gestalten. Im Jahr 2019 wurde die zweite Generation des PEUGEOT 208 mit einem digitalen 3D-Kombiinstrument ausgestattet.
Beim neuen PEUGEOT 308 (2021) und PEUGEOT 408 (2022) geht das PEUGEOT i-Cockpit® noch einen Schritt weiter: Es umfasst das neue Infotainmentsystem i-Connect®, ein neues kompaktes Lenkrad, das die Anwesenheit der Hände des Fahrers bei der Bedienung der Fahrhilfen erkennt, sowie berührungsempfindliche i-Toggles. Letztere können für die Einstellung der Klimaanlage, der Telefonkontakte, des Radiosenders und des Starts konfiguriert werden.
Die Entwicklung des PEUGEOT i-Cockpit® ist noch nicht abgeschlossen
Die Geschichte des PEUGEOT i-Cockpit® steht noch am Anfang. Bertrand Rapatel, Interior Design Director von PEUGEOT: „Das i-Cockpit® muss intuitiv, dynamisch und charakteristisch bleiben: Das ist eines unserer Ziele. PEUGEOT war der Vorreiter auf diesem Gebiet, und es liegt an uns, den Weg für immer mehr Innovation und Erfindungsreichtum zu ebnen, um immer einen Schritt voraus zu sein und maßgebend zu bleiben. Es geht darum, sich ständig zu erneuern, um weiterhin zu überraschen und auf dem höchsten Niveau zu bleiben. Eines ist sicher: Das i-Cockpit® hat eine große Zukunft vor sich.“
Das PEUGEOT Inception Concept, das Anfang des Jahres auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt wurde, zeigt, wie sich das neue PEUGEOT i-Cockpit® weiterentwickeln könnte. Noch intuitiver wird die zukünftige Entwicklung des PEUGEOT i-Cockpits mit dem Hypersquare, einer revolutionären neuen Lenkradsteuerung. Es ermöglicht neue Gesten für eine Generation, die mit Tablets und Smart Devices aufgewachsen ist
Vor mehr als 10 Jahren, mit der ersten Generation des PEUGEOT 208, wagte es PEUGEOT, eines der Elemente zu revolutionieren, das sich in der Geschichte des Automobils am wenigsten weiterentwickelt hatte: die Fahrposition. Seit der ersten Generation des PEUGEOT 208 wurden fast 10 Millionen Einheiten des PEUGEOT i-Cockpit® produziert und auf die gesamte Produktpalette ausgeweitet. Damit hat das i-Cockpit seine Bedeutung für die Verbesserung des Fahrgefühls, der Sicherheit und des Komforts unter Beweis gestellt – heute ein unverwechselbares Merkmal der Fahrzeuge von PEUGEOT.
• Einzigartiges und innovatives Design.
• Unvergleichliches und intuitives Fahrerlebnis.
• Revolutionäre Ergonomie.
Das Konzept des PEUGEOT i-Cockpit® wurde mit drei grundlegenden Elementen geschaffen, die seither unverändert geblieben sind:
• Ein kompaktes Lenkrad für ein besseres Fahrgefühl und optimales Handling.
• Ein erhöhtes Display, das es den Fahrenden ermöglicht, alle relevanten Informationen zu sehen, während der Blick auf der Straße bleibt.
• Ein großer zentraler Touchscreen, der leicht zu erreichen und zu überblicken ist und über den die Fahrenden die wichtigsten Funktionen des Fahrzeugs steuern können.
Das PEUGEOT i-Cockpit® ist heute ein charakteristisches Merkmal eines jeden Fahrzeugs von PEUGEOT. Es ist in allen Modellen zu finden und schrieb eine Erfolgsgeschichte.
Diese begann im Jahr 2010 auf dem Genfer Automobilsalon mit der Präsentation des PEUGEOT SR1 Concept Cars, einem eleganten Coupé-Cabriolet, das einige der Ideen der Marke aufzeigte. Dazu gehörte eine revolutionäre Fahrposition, die die traditionellen Codes für Design und Ergonomie gänzlich veränderte.
Damals wollten die Teams bei PEUGEOT den Fahrersitz weiterentwickeln, um mehr Fahrgefühl, mehr Ergonomie und mehr Sicherheit zu erreichen. Ein kleines Design- und Ingenieur-Team machte sich an die Arbeit und schnell entstand der Vorschlag für ein kleineres Lenkrad. Bis dahin war bei Fahrzeugen ein großes Lenkrad üblich und die Informationen auf dem Display wurden über das Lenkrad abgelesen. Der Grund dafür war, dass die herkömmliche Positionierung von Display und Lenkrad die Fahrenden ablenkte. Die beste Position zum Lesen der Informationen war auf Augenhöhe. Diese neue Position in Verbindung mit einem kleineren Lenkrad schuf ein völlig neues System mit einem Bildschirm, das später als Head-up-Display bekannt wurde. Hinzu kam ein Touchscreen, der alle Bedienelemente wesentlich vereinfachte und die Konnektivität erhöhte. Dies war der Beginn der Touchscreens bei PEUGEOT.
Jérôme Micheron, Product Director von PEUGEOT: „Für die Marke stand viel auf dem Spiel. Wir gingen ein kalkuliertes Risiko ein, indem wir uns auf ein so innovatives und neuartiges Konzept einließen. Vor allem mussten wir sicherstellen, dass unsere Kundschaft das Konzept mögen würde. Wir organisierten Tests auf einer Rennstrecke mit französischen und deutschen Kundinnen und Kunden. Wir ließen sie ein Fahrzeug mit einem normalen Lenkrad und Armaturenbrett fahren und setzten sie dann in den Prototypen mit dem neuen Lenkrad und dem neuen, erhöhten Kombiinstrument. Das Feedback war hervorragend, sehr qualitativ. Die jungen Leute schätzten die Sportlichkeit, während die Älteren es als agil, modern und als zukunftsorientiert empfanden. Alle haben das kleine Lenkrad mit großer Leichtigkeit angenommen. Wir waren davon überzeugt, dass wir etwas Einzigartiges geschaffen hatten.“
2012 zeigte der PEUGEOT 208 das i-Cockpit® und sorgte für Aufsehen
Die erste Generation des PEUGEOT 208 sorgte mit der Einführung des serienmäßigen PEUGEOT i-Cockpit® für Aufsehen. Es etablierte sich schnell als eine Innovation, die das Fahrerlebnis veränderte:
• Mehr Fahrspaß: Dank des kompakten Lenkrads passt sich das Fahrzeug noch besser den Bewegungen der Fahrerin oder des Fahrers an, die für das gleiche Manöver die Arme weniger bewegen müssen.
• Mehr Fahrkomfort: Da sich die Instrumente direkt vor den Augen befinden, werden diese weniger belastet. Durch das niedrigere Lenkrad können die Arme der Fahrenden in einem bequemeren Winkel positioniert werden, und der zentrale Touchscreen ermöglicht eine intuitive Bedienung der wichtigsten Funktionen des Fahrzeugs.
• Optimierte Sicherheit: Dank des kompakten Lenkrads kann die Fahrerin oder der Fahrer schneller reagieren. Durch das erhöhte Display können sie sich besser auf die Straße konzentrieren und die Warnhinweise auf dem Armaturenbrett besser einsehen. All dies verringert Ermüdung und erhöht somit die Sicherheit.
• Einzigartiges Design:Technologisch und raffiniert, steigert es das Fahrerlebnis.
Ständige Weiterentwicklung zur besseren Anpassung an die Bedürfnisse der Kundschaft
Seit seiner Einführung wurde das PEUGEOT i-Cockpit® ständig weiterentwickelt und modernisiert. Im Jahr 2016 präsentierte die zweite Generation des PEUGEOT 3008 und PEUGEOT 5008 eine Version mit einem 12,3-Zoll-Digitaldisplay (31,2 cm), das vollständig individualisiert und personalisiert werden konnte. Kippschalter wurden unter dem zentralen Touchscreen platziert, um den Zugriff auf wichtige Funktionen noch einfacher zu gestalten. Im Jahr 2019 wurde die zweite Generation des PEUGEOT 208 mit einem digitalen 3D-Kombiinstrument ausgestattet.
Beim neuen PEUGEOT 308 (2021) und PEUGEOT 408 (2022) geht das PEUGEOT i-Cockpit® noch einen Schritt weiter: Es umfasst das neue Infotainmentsystem i-Connect®, ein neues kompaktes Lenkrad, das die Anwesenheit der Hände des Fahrers bei der Bedienung der Fahrhilfen erkennt, sowie berührungsempfindliche i-Toggles. Letztere können für die Einstellung der Klimaanlage, der Telefonkontakte, des Radiosenders und des Starts konfiguriert werden.
Die Entwicklung des PEUGEOT i-Cockpit® ist noch nicht abgeschlossen
Die Geschichte des PEUGEOT i-Cockpit® steht noch am Anfang. Bertrand Rapatel, Interior Design Director von PEUGEOT: „Das i-Cockpit® muss intuitiv, dynamisch und charakteristisch bleiben: Das ist eines unserer Ziele. PEUGEOT war der Vorreiter auf diesem Gebiet, und es liegt an uns, den Weg für immer mehr Innovation und Erfindungsreichtum zu ebnen, um immer einen Schritt voraus zu sein und maßgebend zu bleiben. Es geht darum, sich ständig zu erneuern, um weiterhin zu überraschen und auf dem höchsten Niveau zu bleiben. Eines ist sicher: Das i-Cockpit® hat eine große Zukunft vor sich.“
Das PEUGEOT Inception Concept, das Anfang des Jahres auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt wurde, zeigt, wie sich das neue PEUGEOT i-Cockpit® weiterentwickeln könnte. Noch intuitiver wird die zukünftige Entwicklung des PEUGEOT i-Cockpits mit dem Hypersquare, einer revolutionären neuen Lenkradsteuerung. Es ermöglicht neue Gesten für eine Generation, die mit Tablets und Smart Devices aufgewachsen ist
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5864
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2023
Registrieren Sie sich für das erste „Freedom of Mobility Forum“ –
Digitale Live-Debatte am 29. März
Das von Stellantis initiierte und von Wavestone als neutralem Dritten moderierte Freedom of Mobility Forum wird am Mittwoch, den 29. März 2023, eine kostenlose digitale Debatte mit einer internationalen Expertenrunde veranstalten, um diese kritische Frage zu diskutieren:
„Werden sich in einer dekarbonisierten Welt nur noch einige wenige Glückliche Mobilitätsfreiheit leisten können?“
Der Live-Webcast beginnt um 14:30 Uhr. Im Sinne einer offenen, faktenbasierten Diskussion ist das Publikum eingeladen, an einer 30-minütigen Q&A-Runde teilzunehmen.
Um sich für die Veranstaltung anzumelden, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://live.freedomofmobilityforum.org/
AGENDA (alle Uhrzeiten MESZ)
14:30 Uhr Übersicht Podiumsteilnehmer und Moderatorin
14:40 Uhr Fakten verstehen
15:05 Uhr Herausforderungen diskutieren
15:30 Uhr Lösungen erkunden
15:55 Uhr Offene Fragen und Antworten
16:25 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
Für diejenigen, die nicht an der Live-Sitzung teilnehmen können, wird eine Aufzeichnung auf der Website zur Verfügung gestellt.
Um die Veranstaltung zu verfolgen oder auf Social Media zu teilen, verwenden Sie bitte die Hashtags: #FreedomOfMobilityForum oder #FreedomOfMobility
Über das Freedom of Mobility Forum
Das Freedom of Mobility Forum, das von Stellantis initiiert wurde und von Wavestone als neutralem Dritten moderiert wird, ist eine internationale Zusammenkunft leidenschaftlicher Problemlöser. Diese verpflichten sich zu faktenbasierten Diskussionen, stellen den Status quo in Frage, erweitern Perspektiven und denken darüber nach, wie man am besten eine sichere, erschwingliche und nachhaltige Mobilitätsfreiheit für eine Gesellschaft ermöglicht, die mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung konfrontiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter: freedomofmobilityforum.org.
MEDIENKONTAKTE: media_fom@freedomofmobilityforum.org
Digitale Live-Debatte am 29. März
Das von Stellantis initiierte und von Wavestone als neutralem Dritten moderierte Freedom of Mobility Forum wird am Mittwoch, den 29. März 2023, eine kostenlose digitale Debatte mit einer internationalen Expertenrunde veranstalten, um diese kritische Frage zu diskutieren:
„Werden sich in einer dekarbonisierten Welt nur noch einige wenige Glückliche Mobilitätsfreiheit leisten können?“
Der Live-Webcast beginnt um 14:30 Uhr. Im Sinne einer offenen, faktenbasierten Diskussion ist das Publikum eingeladen, an einer 30-minütigen Q&A-Runde teilzunehmen.
Um sich für die Veranstaltung anzumelden, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://live.freedomofmobilityforum.org/
AGENDA (alle Uhrzeiten MESZ)
14:30 Uhr Übersicht Podiumsteilnehmer und Moderatorin
14:40 Uhr Fakten verstehen
15:05 Uhr Herausforderungen diskutieren
15:30 Uhr Lösungen erkunden
15:55 Uhr Offene Fragen und Antworten
16:25 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
Für diejenigen, die nicht an der Live-Sitzung teilnehmen können, wird eine Aufzeichnung auf der Website zur Verfügung gestellt.
Um die Veranstaltung zu verfolgen oder auf Social Media zu teilen, verwenden Sie bitte die Hashtags: #FreedomOfMobilityForum oder #FreedomOfMobility
Über das Freedom of Mobility Forum
Das Freedom of Mobility Forum, das von Stellantis initiiert wurde und von Wavestone als neutralem Dritten moderiert wird, ist eine internationale Zusammenkunft leidenschaftlicher Problemlöser. Diese verpflichten sich zu faktenbasierten Diskussionen, stellen den Status quo in Frage, erweitern Perspektiven und denken darüber nach, wie man am besten eine sichere, erschwingliche und nachhaltige Mobilitätsfreiheit für eine Gesellschaft ermöglicht, die mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung konfrontiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter: freedomofmobilityforum.org.
MEDIENKONTAKTE: media_fom@freedomofmobilityforum.org
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.